Herkunft
Elektrosmog, eine Wortbildung aus "Elektro" und "Smog"
ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für verschiedene,
technisch verursachte, elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder.
Der Begriff "Smog"
steht hierbei für eine unerwünschte Verschmutzung der Atmosphäre mit
Luftschadstoffen. Im Gegensatz zu diesen Schadstoffen wird die
elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise absichtlich erzeugt, dient sie
doch beim Mobilfunk und Rundfunk als Transportmittel zur
Informationsübertragung.
Diese Felder können
schädigende Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben.
Die Gefahr von Elektrosmog wird häufig unterschätzt, da
er im Alltag weit verbreitet ist, aber oftmals unbemerkt sogar während des
Schlafens in unmittelbarer Nähe zum Menschen ist. Ohne Schutz macht er keinen
Halt vor Fenstern, Türen, Dächern, Steinwänden und Fußböden.
Durch nachfolgend beschriebene Maßnahmen können Sie die
Elektrosmogbelastung in Ihrer Wohnung deutlich reduzieren oder sogar ganz
vermeiden. Die auf dem Markt angebotenen Schutzlösungen bieten Ihnen die
Möglichkeit, auch einzelne Räume wie Schlaf- oder Kinderzimmer beispielsweise
mit
Bettbaldachinen,
Fensterfolien
oder mit
Abschirmmaterialien
partiell zu schützen. Aber auch der komplette Schutz des
Wohnbereichs ist durch gezielte Maßnahmen möglich.
Beachten Sie bitte, dass diese Hinweise keine qualifizierte Messung und Beratung
durch einen Sachverständigen ersetzen können. Lassen Sie sich von einem
Sachverständigen für Baubiologie
beraten.
1. Hochfrequenz
 |
dauernd gepulst sendende schnurlose Telefone nach dem
DECT-Standard |
 |
Mikrowellenherd |
 |
Mobiltelefone im
Stand-by Modus |
2. Niederfrequenz
 |
elektrische
Wechselfelder durch Stromkabel zu elektrischen Geräten wie
UKW-Radioweckern, Geräten der Unterhaltungselektronik wie Playstation,
X-Box, DVD- und BlueRay Player, schnurlose Telefone, uvm. |
 |
magnetische
Wechselfelder durch Transformatoren - diese sind meist in
UKW-Radioweckern, schnurlosen Telefonen, Eisenbahnen und in Ladegeräten
für Mobiltelefone zu finden |
Erfahren
Sie mehr über:
Kontakt
Ingenieurbüro für
Baubiologie "Gesundes Wohnen"
Jakobstraße 39
52064 Aachen
|